Versandkostenfrei ab 190€
Zahlung durch PayPal oder Kreditkarte
2-4 Tage Lieferzeit
Versandkostenfrei ab 190€
Zahlung durch PayPal oder Kreditkarte
2-4 Tage Lieferzeit
Versandkostenfrei ab 190€
Zahlung durch PayPal oder Kreditkarte
2-4 Tage Lieferzeit

Regeneration nach dem Sport: So wichtig ist die Erholungsphase

Ob jung oder alt – Sport ist in jeder Phase des Lebens ein entscheidender Faktor für einen gesunden Lebensstil und körperliche Fitness. Während dieser Aspekt den meisten bekannt ist, wird ein anderer hingegen oftmals unterschätzt: die Regeneration nach dem Sport.

Dabei ist diese genauso wichtig, um unseren Körper gesund zu halten, denn in der Erholungsphase laufen entscheidende Prozesse ab. Wenn wir Sport treiben, sollten wir daher nicht nur die schweißtreibende Trainingseinheit, sondern auch die Regeneration aktiv planen. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Warum braucht unser Körper so dringend Ruhe zwischen einzelnen Trainingseinheiten? Und was können wir tun, um den Prozess zu unterstützen? In diesem Artikel erhältst Du wertvolle Informationen und Tipps zu diesem Thema.

Was ist mit Regeneration nach dem Sport gemeint und wie profitieren wir davon?

Der Begriff Regeneration umfasst im Sport viele Prozesse und Abläufe, die der Körper nach einer Trainingseinheit durchläuft. Denn während des Sports verbrauchen wir nicht nur Wasser, sondern auch Energieressourcen wie Mineralstoffe, Zucker und andere Substanzen, deren Speicher der Körper anschließend neu auffüllen muss. Während des Trainings entstehen außerdem Mikrofrakturen in den Muskeln, deren Reparatur ein wichtiger Teil des Muskelwachstums ist.

Die anabole Phase

Die Stoffwechselprozesse spielen ebenfalls eine wichtige Rolle: In der anabolen Phase, die auch als Aufbauphase bekannt ist, baut der Körper Gewebe und Muskeln auf. Hier sprechen Expert*innen von einem anabolen Fenster, welches direkt nach dem Training beginnt und etwa 90 Minuten bis zwei Stunden andauert. Die Studienlage unterscheidet sich in der genauen Zeitangabe, was auch daran liegt, dass die Dauer vom jeweiligen Körper und der Intensität des Workouts abhängt.

Für diese Prozesse werden unter anderem Glukose, Kohlenhydrate, Proteine und Fettsäuren verwendet, die wir über die Nahrung aufnehmen. Deshalb gilt die Empfehlung, direkt nach dem Training eine proteinreiche Mahlzeit zu sich zu nehmen, um dem Körper die dafür notwendigen Nährstoffe zu liefern.

Die katabole Phase

Die Mahlzeit hat aber noch einen weiteren Zweck. Denn direkt im Anschluss an die anabole Phase setzt die katabole Phase ein, in welcher körpereigene Substanzen abgebaut werden, um Energie zu gewinnen – darunter tatsächlich auch Muskeln. Die Phase lässt sich zwar nicht völlig verhindern, durch eine proteinreiche Mahlzeit können wir den Muskelabbau jedoch etwas abfangen. Nehmen wir nach dem Training genügend Proteine und Kohlenhydrate zu uns, so verwertet unser Körper diese, bevor er beispielsweise auf unsere Muskulatur zurückgreift.

Geben wir unserem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration, können wir darüber hinaus vom Effekt der Superkompensation profitieren. Dabei übersteigt der Leistungszustand nach einer Regenerationsphase das vorherige Leistungsniveau. Zudem können wir mit ausreichend Erholung einen langfristigen Muskelaufbau und eine anhaltend gesteigerte Leistung fördern.

Ausreichende Regeneration umgeht mögliche Gefahren

Sport birgt immer gewisse Gefahren, die wir mit einer ausreichenden Regeneration danach wunderbar vermeiden können. Unter anderem hilft uns die Regeneration folgendermaßen:

  • Wir vermeiden Verletzungen und geben unserem Körper Zeit zu heilen.
  • Die Erholung hemmt die Gefahr, sich durch übermäßiges Training zu verletzen.
  • Wir geben unserem Körper genügend Zeit, Mineralstoff-, Wasser- und Zuckerspeicher wiederherzustellen.
  • In der Regenerationsphase tanken wir neue Energie und vermeiden nachhaltige Erschöpfung.

Durch Regeneration nach dem Sport verlieren wir also keine Zeit für unser Training, sondern profitieren von der Pause auf mehreren Ebenen.

Wie lange dauert die Regeneration nach dem Sport?

Die Wiederherstellungsfähigkeit unseres Körpers ist ein entscheidendes Kriterium dafür, wie lange die Regeneration nach dem Sport dauert. Diese wird nicht nur von unserer Ernährung, sondern auch von unserem Stresspegel, Gesundheitszustand und einem gesunden Schlaf beeinflusst. Als Faustregel können wir uns folgende Zeiträume als grobe Anhaltspunkte merken:

  • Nach dem Krafttraining sollten wir uns circa 48 bis 72 Stunden Regenerationszeit gönnen.
  • Nach dem Ausdauertraining sind 24 bis 48 Stunden Pause ideal.
  • Allgemein sollten wir nie weniger als zwölf Stunden für die Regeneration nach dem Sport einplanen.

So gehen wir nicht nur möglichen Risiken aus dem Weg, sondern optimieren auch die Wirksamkeit unseres Trainings.

Effektive Regeneration: Aktiv oder passiv?

72 Stunden ohne Training klingt für Dich unvorstellbar? Keine Sorge: Glücklicherweise musst Du nicht komplett auf Bewegung verzichten, um Deinem Körper genügend Ruhe zu gönnen. Denn für welche Art der Regeneration Du Dich entscheidest, bleibt ganz Dir überlassen.

Im Allgemeinen differenzieren Experten zwischen der aktiven und passiven Regeneration. Viele Sporttreibende setzen besonders gerne auf die aktive Regeneration. Bei dieser trainieren wir in der Ruhephase weiter – jedoch mit dem Unterschied, dass wir auf Sportarten mit einer geringeren Belastung setzen. Yoga, Schwimmen, aber auch leichtes Joggen oder entspanntes Fahrradfahren kommen als mögliche Aktivitäten infrage.

Der Vorteil? Die Muskulatur wird durch die leichte Bewegung besser durchblutet, wodurch sie sich schneller regenerieren kann. Wenn Du also zu den Sportbegeisterten gehörst, die nicht auf eine kleine Sporteinheit verzichten können oder wollen – nur zu! Aber denke daran, es langsam anzugehen und es nicht zu übertreiben.

Bei der passiven Regeneration handelt es sich hingegen um eine komplett trainingsfreie Zeit, in welcher sich die Muskulatur erholt. Mit Aktivitäten wie Massagen, Saunagängen, ausgewogener Ernährung und erholsamen Schlaf können wir unseren Körper unterstützen und zur Ruhe kommen.

Bei der Entscheidung zwischen den beiden Arten gilt: Es gibt kein richtiges oder falsches Vorgehen. In der Praxis wird es immer auf eine Mischung zwischen reiner Entspannung und leichter Belastung hinauslaufen. Höre also einfach auf Deinen Körper und beobachte, welche Art der Regeneration Dir am besten hilft.

Warum guter Schlaf für die Regeneration nach dem Sport wichtig ist

Viele Menschen unterschätzen leider nach wie vor die Bedeutsamkeit von Schlaf für den Körper und die Regeneration. Denn während wir im Land der Träume verweilen, arbeitet unser Körper auf Hochtouren und leistet ganze Arbeit. Erfahre nachfolgend, welche Prozesse vonstattengehen und wie wir einen erholsamen Schlaf fördern können.

Diese Vorgänge passieren im Körper, während wir schlafen

Sowohl das Gehirn als auch der Körper nutzen den Schlaf, um die Geschehnisse des Tages zu verarbeiten, darunter auch Trainingsreize und Impulse. Das ist wichtig, denn neben den Erinnerungen haben wir auch ein Körpergedächtnis, in welchem wir Bewegungen und Abläufe speichern.

Auch unsere Muskeln profitieren von einer Portion Schlaf: Während wir schlafen, produziert unser Körper Wachstumshormone, die er für Reparaturen an Knochen, Muskeln und Gewebe einsetzt. Das bedeutet auch, dass das nachhaltige Muskelwachstum in dieser Zeit stattfindet: Denn während starker Beanspruchung entstehen kleinste Verletzungen in unseren Muskeln. Das tatsächliche Wachstum der Muskeln kommt also dadurch zustande, dass unser Körper unsere Muskulatur stärker repariert, als sie ursprünglich war. Mehr dazu kannst Du auch in unserem Artikel über Muskelaufbau und Schlaf lesen.

Diese Vorgänge benötigen allerdings ihre Zeit. Nicht umsonst empfehlen Expert*innen, dass wir täglich acht Stunden lang schlafen sollten. Bei Sporttreibenden, die intensive Trainingseinheiten absolvieren, verlängert sich diese Empfehlung. Damit sich Körper und Geist vollständig erholen können, sollten wir je nach Intensität des Trainings ein bis zwei Stunden mehr einplanen. Bedenke aber: Es kommt nicht nur auf die Schlafdauer, sondern auch auf die Qualität des Schlafes an.

So steigern wir unsere Schlafqualität

Die Qualität des Schlafes ist für eine schnellere Regeneration nach dem Sport von großer Bedeutung. Kein Wunder, dass sich viele Menschen daher fragen, wie sie ihre Schlafqualität beeinflussen können. Ist das überhaupt möglich? Die Antwort lautet ja! Und es ist viel einfacher, als wir vielleicht denken!

Zum einen spielt auch hier die Ernährung eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass Du ausreichend Vitamine zu Dir nimmst, Dich ausgewogen ernährst und besonders am Abend auf schwer verdauliche Mahlzeiten verzichtest. Auch aufputschende Substanzen wie Nikotin oder Alkohol haben Auswirkungen auf den Schlafrhythmus. Für guten Schlaf gilt daher, wenn möglich, darauf zu verzichten oder den Konsum zumindest vor dem Schlafengehen einzuschränken.

Auch die richtigen Rahmenbedingungen im Schlafzimmer können zu besserem Schlaf verhelfen: Ein dunkler Raum, ausreichendes Lüften und eine angenehme Raumtemperatur im Schlafzimmer. Zum Schlafen liegt die Empfehlung dafür bei etwa 16-18 Grad.

Ein weiteres praktisches Hilfsmittel ist eine Gewichtsdecke, die auch gerne als Therapiedecke bezeichnet wird. Diese sorgt dafür, dass der Körper durch den leichten Druck ihres Gewichtes unter anderem die Wohlfühlhormone Oxytocin und Serotonin ausschüttet. Das hilft uns dabei, uns sowohl körperlich als auch psychisch zu entspannen und einen tieferen Schlaf zu finden. Damit Du von der optimalen Wirkung profitieren kannst, findest Du bei CURA Gewichtsdecken in unterschiedlichen Gewichtsklassen, Wärmegraden und Größen. Für die beste Wirkung empfehlen wir eine Therapiedecke mit etwa 10 bis 15 Prozent des eigenen Körpergewichtes.

Auch eine Möglichkeit ist das Verwenden einer Tages- oder Wohndecke mit Gewicht. Diese eignen sich hervorragend für das Entspannen auf dem Sofa, kurz bevor wir uns schlafen legen.

Schnellere Regeneration nach dem Sport: Mehr Tipps zur effektiveren Erholung

Zusätzlich zu ausreichend gesundem Schlaf gibt es noch weitere Wege, um die Wiederherstellungsfähigkeit unseres Körpers zu erhöhen und ihn bei der Regeneration nach dem Sport zu unterstützen.

Tipps für Deine Sporteinheiten

Beachten wir bereits während des Trainings folgende Tipps, fällt unserem Körper die Regeneration nach dem Sport umso leichter:

  • Denke bei jedem Workout an das Warm-up sowie das Cool-down. Beide verbessern die Durchblutung des Körpers und bilden eine gute Basis zur Regeneration nach dem Sport. Außerdem kann auch potenziell auftretender Muskelkater etwas gemindert werden.
  • Steigere die Schwierigkeitsstufe Deiner Trainingseinheiten schrittweise und gib Deinem Körper Zeit, sich an die jeweilige Belastung zu gewöhnen.
  • Baue Dehnübungen in den Trainingsablauf ein.
  • Lege zwischendurch kurze Pausen ein und achte darauf, Deinen Körper nicht übermäßig zu belasten.

Ernährungstipps

Ernährung verleiht uns die notwendige Energie, um Sport zu treiben und unseren Alltag zu meistern. Kein Wunder also, dass wir auch mit ihr die Regeneration mit einigen kleinen Tipps verbessern können.

  • Iss nach dem Training proteinreiche Nahrung, um den Muskelaufbau zu unterstützen und dem Abbau der Muskulatur während der katabolen Phase entgegenzuwirken.
  • Trinke ausreichend Wasser, um hydriert zu bleiben und den Flüssigkeitsverlust eines intensiven Trainings auszugleichen.
  • Ernähre Dich ausgewogen. Unser Körper benötigt Kohlenhydrate, um den Glykogenspeicher nach dem Sport aufzufüllen, während antioxidative Lebensmittel Entzündungen entgegenwirken und unser Immunsystem unterstützen.

Tipps für etwas zusätzliche Entspannung und Wellness

Sich selbst etwas Gutes zu tun, ist immer förderlich für eine ganzheitliche Erholungsphase und die Regeneration nach dem Sport.

  • Eine Massage fördert die Durchblutung der Muskulatur, wirkt entspannend und kann Verspannungen und Schmerzen lindern. Aber Achtung: Haben wir Muskelkater, sollten wir darauf unbedingt verzichten, da Massagen die Heilung der Mikrofrakturen verlangsamen.
  • Die Wärme in der Sauna lockert unsere Muskeln und lindert Schmerzen. So ist ein Saunagang nach einer Trainingseinheit eine gute Maßnahme, um Muskelkater vorzubeugen.
  • Ein heißes Bad zu Hause mit etwas Aromaöl oder unserem liebsten Badeschaum ist ebenfalls eine Alternative.
  • Ein Eisbad kann Entzündungen reduzieren und damit ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen.

Auch mentale Regeneration spielt eine Rolle

Die Regeneration nach dem Sport können wir nicht nur mit körperlichen Maßnahmen verbessern. Vieles an Entspannung ist auch Kopfsache.

  • Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation und Atemübungen unterstützen uns dabei, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen.
  • Kreative Aktivitäten helfen uns, den Kopf freizubekommen und sich zu entspannen.
  • Optimale Rahmenbedingungen für einen gesunden und qualitativ hochwertigen Schlaf helfen unserem Wohlbefinden.
  • Abseits vom Schlafen eingeplante regelmäßige Ruhezeiten unter der Woche sorgen für genügend Zeit für Erholung.

Fazit: Regeneration für gesünderen Fortschritt

Regeneration nach dem Sport ist keine verschwendete Trainingszeit. Ganz im Gegenteil: Sie ermöglicht es uns, unsere Leistungsfähigkeit nachhaltig und gesund zu steigern. Unser Körper benötigt diese Ruhephase, um Verletzungen vorzubeugen, Energie- und Mineralstoffreserven wieder aufzufüllen und Muskeln nachhaltig aufzubauen.

Unterschätze dabei besonders die Bedeutung eines guten Schlafes nicht, denn dieser bildet die Grundlage für viele wichtige Prozesse zur Erholung des Körpers nach hoher Belastung. Egal ob Du aktiv oder passiv entspannen möchtest: Mit unseren Tipps holst Du das meiste aus der Regeneration nach dem Sport heraus. So förderst Du Deinen Körper mit jeder Trainingseinheit Stück für Stück und minimierst dabei die Gefahr von Verletzungen.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Jetzt abonnieren und 15 % Rabatt erhalten!

CURA of Sweden

© curaofsweden.com 2024. Alle Rechte vorbehalten

Klarna
Klarna
PayPal
Mastercard
Visa
Trygg E-handel