Austria (EUR)
Bitte beachten Sie, dass verschiedene Länder einen unterschiedlichen Lagerbestand haben können und Ihr Warenkorb daher möglicherweise aktualisiert wird, wenn Sie das Land ändern.
Austria
EUR
Germany
EUR
Sind Sie oftmals müde und erschöpft? Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Schlaf besser sein könnte als er jetzt ist? Wenn ja, können Gewichtsdecken oder sogenannte Therapiedecken Abhilfe schaffen.
Von der Verbesserung des Stressniveaus und der Verringerung der Symptome von Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit und Parasomnie bis hin zur Linderung von Schmerzen oder Ängsten – Studien zeigen, dass sie zahlreiche positive Auswirkungen haben und zu einem verbesserten Wohlbefinden beitragen.
Aber was genau sind Gewichtsdecken und wie effektiv sind sie, wenn es darum geht, einen gesunden Schlaf zu fördern? In diesem umfassenden Leitfaden informieren wir Sie über die Funktionsweise, Vorteile sowie all die Dinge, auf die Sie achten sollten.
Eine Gewichtsdecke, auch „sensorische Decke” oder „Therapiedecke” genannt, ist eine Decke, die mit kleinen Gewichten gefüllt ist. Hier kann es sich um geschliffene Mikroperlen aus Kunststoff oder Glas handeln, welche gleichmäßig verteilt sind. Die Kammern und Polsterungen der Kügelchen sorgen dafür, dass sie an Ort und Stelle bleiben und absolut geräuschlos sind.
Die Idee beruht auf einer Therapie namens tiefer Druckstimulation (DPS), auch Tiefendruck, welche sanften Druck auf den Körper ausübt und sich wie eine angenehme Umarmung anfühlt. Sie ermöglicht es dem Körper, sich zu entspannen, Stress abzubauen und ein Gefühl von Wohlbefinden zu erzeugen.
Dabei können Sie gewichtete Bettdecken in verschiedenen Größen, Gewichten und Ausführungen kaufen – je nach Bedürfnis. Empfohlen wird in der Regel ein Gewicht von ungefähr 10 - 15 Prozent des eigenen Körpergewichtes, damit die Decke ihre Wirkung optimal entfalten kann.
Überdies können Sie auch zwischen unterschiedlichen Füllmaterialien und Lagen wählen. Möchten Sie eine Daunenfüllung für den Winter oder suchen Sie eine besonders atmungsaktive Variante für den Sommer? Vergleichen Sie verschiedene Modelle und wählen Sie Ihren passenden Schlafhelfer.
Der Tiefendruck, den die Decke auf den Körper ausübt, sendet Signale an das Gehirn und löst ein Gefühl von Wohlbefinden und Sicherheit aus. Viele Menschen erfahren daher beim Einschlafen unter einer Gewichtsdecke mehr Ruhe und Entspannung. Auch diejenigen, die unter Stress oder Angststörungen leiden, berichten über einen verbesserten Schlaf. Aber woher rührt diese Wirkung?
Das liegt daran, dass sie die körpereigene Produktion von Oxytocin, dem „Kuschelhormon”, anregt. Oxytocin kann dazu beitragen, Ängste und unnötig grübelnde Gedanken zu reduzieren, die uns nachts oft wach halten. Stattdessen empfinden wir ein angenehmes Gefühl und Geborgenheit.
Das ist aber noch nicht alles. Unser Körper produziert auch vermehrt Endorphine und Serotonin. Beide Hormone haben zur Folge, dass wir uns besser fühlen und entspannen. Serotonin nimmt aber noch eine weitere wichtige Funktion beim Schlafen ein: Es ermöglicht das Einschlafen und den Übergang in den Tief- sowie in den REM-Schlaf.
Die Erhöhung des Serotoninspiegels durch die Gewichtsdecke führt zu einer erhöhten Produktion des Schlafhormons Melatonin. Dieses ist für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus unerlässlich und trägt maßgeblich zu einer erholsamen und tiefen Nachtruhe bei.
Endorphine, welche durch die Gewichtsdecke vermehrt ausgeschüttet werden, haben nicht nur eine Wirkung auf unser Wohl-, sondern auch auf unser Schmerzempfinden. Das körpereigene Hormon bringt einen schmerzlindernden Effekt mit sich und kann bei chronischen Schmerzen wie Fibromyalgie oder Arthritis besonders effektiv sein. Betroffene können leichter ein- und durchschlafen und haben damit mehr Energie für den kommenden Tag.
Eine Gewichtsdecke kann viele Beschwerden lindern und Ihr Wohlbefinden verbessern. Sie wird daher oft als therapeutisches Hilfsmittel verwendet, um Stress abzubauen und Unruhe zu reduzieren. Aber auch im Alltag sind Gewichtsdecken von CURA für viele unverzichtbar, denn sie helfen dank jahrelanger Expertise und unter Berücksichtigung von Kund:innenfeedback dabei, schneller einzuschlafen und einen erholsamen Schlaf zu finden. Doch warum ist es so wichtig, unseren Körper damit zu beruhigen? Kann er diese Funktion nicht selbstständig übernehmen?
Der Stress des täglichen Lebens kann auf Dauer ziemlich anstrengend sein. Wir sind ständig damit beschäftigt, unsere beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen und beschäftigen uns oft, auch wenn wir bereits im Bett liegen, mit den Problemen des vergangenen Tages. Wir nehmen uns nicht die Zeit, eine Pause einzulegen und uns zu entspannen – ganz zu Lasten unserer Gesundheit.
Unser Körper braucht Ruhe, um sich zu erholen und all seine Funktionen aufrechtzuerhalten. Unser Immunsystem und unser Nervensystem sind besonders anfällig für Stresshormone wie Cortisol. Wenn wir dieses nicht regulieren und runterfahren, kann der erhöhte Stress, physische und psychische Folgen mit sich bringen. Ängste, Depressionen und andere Krankheitsbilder sind nur einige der möglichen gesundheitlichen Folgen.
Entspannen? Das ist für viele jedoch leichter gesagt als getan. Manchmal fällt es einfach schwer, das Gedankenkarussell anzuhalten, in anderen Situationen hingegen bemerken wir manchmal nicht einmal, dass wir noch unter Stress stehen. Forschende haben zudem herausgefunden, dass insbesondere Menschen mit Ängsten und Depressionen an „entspannungsinduzierter Angst“ (relaxation-induced anxiety) leiden. Versuche und Entspannungsübungen, die zu einer Beruhigung führen sollen, haben hier einen gegenteiligen Effekt: Das Gefühl der Unruhe und der Anspannung steigt noch weiter an. Die Angst verstärken sich und körperliche Stresssymptome nehmen zu.
Kurz gesagt: Wir sind nicht immer in der Lage, Sorgen und Probleme des Alltags alleine abzuschütteln. Die Verwendung einer Gewichtsdecke kann Ihnen helfen, den Körper zu beruhigen – auch bei Ängsten und Depressionen. Sie hilft Ihnen also, den Stress zu reduzieren und kommt Ihrer Gesundheit zugute.
Einen besonders großen Effekt hat die Bettdecke auf den gesunden und erholsamen Schlaf. Forscherteams aus Schweden veröffentlichten etwa eine Studie im Fachmagazin „Journal of Clinical Sleep Medicine“, welche herausfand, dass bei 78 Prozent der Testpersonen Schlafstörungen abnahmen. Und auch andere Studien wie die „Weighted Blanket Improves Sleep And Increases Relaxation” aus dem Jahr 2020 zeigen: Die Therapiedecken sind in der Lage, Stress zu reduzieren, Wohlbefinden zu fördern und den Schlaf zu verbessern.
Eine Gewichtsdecke kann für viele Menschen ein wahrer Segen sein, denn sie eignet sich für alle, die sich einen gesunden und erholsamen Schlaf wünschen. Ob für Erwachsene oder Kinder – für so gut wie jede Größe und Altersklasse gibt es eine entsprechende Decke.
Insbesondere Menschen, die an Schlafstörungen, Angstzuständen, Stress und Unruhe leiden, profitieren von ihrer Wirkung. Wem es schwerfällt, sich zu entspannen, durchzuschlafen oder oftmals erschöpft und ausgelaugt ist, kann mit einer beschwerten Decke besser zur Ruhe finden. Aber auch Menschen mit chronischen Schmerzen profitieren von der Ausschüttung der schmerzlindernden Endorphine und schlafen leichter ein.
Es gibt auch spezielle Gewichtsdecken für Kinder und Jugendliche, die an Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder anderen neuropsychiatrischen Störungen leiden. Sie bieten Sicherheit und Geborgenheit und können einen positiven Einfluss auf ihren Schlaf haben, indem sie Unruhe reduzieren und helfen, stillzuliegen.
Die Meisten nutzen die Decke überwiegend, um schneller einzuschlafen, Sie können sie jedoch auch in anderen Situationen einsetzen: Zum Beispiel immer dann, wenn Sie Ihren Körper, Geist sowie das Nervensystem etwas entspannen möchten. So ist es nicht unüblich, diese auf dem Sofa oder gar bei der Meditation zu verwenden. Sie unterstützt Sie dabei, Ihren Körper zu erden, sich tiefer zu entspannen und Ihre Gedanken leichter loszulassen.
Kurzum: nein. Sie brauchen sich keine Sorgen über Nebenwirkungen machen, denn Studien wie die „Evaluating the Safety and Effectiveness of the Weighted Blanket With Adults During an Inpatient Mental Health Hospitalization“ aus dem Jahr 2015 haben sich mehrfach damit beschäftigt. Sie bewiesen, dass Sie selbst mit einer schwereren Decke von 13 Kilogramm keine negativen Auswirkungen, etwa auf Blutdruck, Puls oder die Sauerstoffsättigung zu erwarten haben.
Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist die Wahl des passenden Gewichts. Wie oben beschrieben, sollte die Decke etwa 10 - 15 Prozent des Körpergewichtes betragen. Sie sollten jedoch immer auf Ihr persönliches Gefühl achten. Wenn Ihnen das Gewicht zu hoch erscheint, greifen Sie lieber zu einer leichteren Decke und umgekehrt.
Eine Gewichtsdecke ist eine sichere und durch Studien erwiesene Möglichkeit, um Stress, Ängste und Schlafstörungen zu lindern. Sie hat viele positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit, darunter ein besseres Wohlbefinden, niedrigeren Cortisolspiegel und eine verbesserte Schlafqualität.
Eine Gewichtsdecke hilft Ihnen im Alltag, beim Yoga oder in der Meditation die Entspannung zu finden, nach der Sie sich sehnen. Nachts hingegen unterstützt Sie eine Therapiedecke dabei, schneller einzuschlafen und in einen tiefen Schlaf zu gleiten, in dem Sie Energie für die Herausforderungen des Alltags tanken. Wählen Sie einfach das für Sie passende Gewicht und Sie werden sehen: nicht nur Ihr Schlaf, sondern auch Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken.
CURA of Sweden
© curaofsweden.com 2023. Alle Rechte vorbehalten