Versandkostenfrei ab 100€
Zahlung durch PayPal oder Kreditkarte
2-3 Tage Lieferzeit
Versandkostenfrei ab 100€
Zahlung durch PayPal oder Kreditkarte
2-3 Tage Lieferzeit
Versandkostenfrei ab 100€
Zahlung durch PayPal oder Kreditkarte
2-3 Tage Lieferzeit

Austria (EUR)

Bitte beachten Sie, dass verschiedene Länder einen unterschiedlichen Lagerbestand haben können und Ihr Warenkorb daher möglicherweise aktualisiert wird, wenn Sie das Land ändern.

Austria

EUR

Germany

EUR

Schönheitsschlaf: Wie gesunder Schlaf zu einem strahlenden Aussehen beiträgt strahlendem

Im Laufe unseres Lebens verbringen wir durchschnittlich 24 Jahre damit, zu schlafen. Bei einer so beachtlichen Dauer verwundert es nicht, dass die Schlafenszeit für viele zur Tagesroutine dazu gehört. Vielleicht ist diese Zeit sogar noch viel bedeutsamer als wir denken?

Der Gedanke des Schönheitsschlafs ist uns schließlich allen bekannt – doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel gehen wir dem Mythos auf den Grund.

Was ist dran am Mythos Schönheitsschlaf?

Es gibt tatsächlich einen Zusammenhang zwischen gutem Schlaf und strahlendem Aussehen: Denn der Schlaf ist eine wichtige Zeit für die Regeneration des Körpers – und eine ausgiebige Regeneration kann dafür sorgen, dass Sie gesund und erholt aussehen. Dabei spielt es nicht nur eine Rolle, wie viele Stunden Sie nachts im Bett verbringen, sondern auch, wie gut Sie schlafen.

Während des Schlafens laufen verschiedene Reparaturmechanismen im Körper ab, wie z. B. der Aufbau von Muskelzellen und die Produktion neuer Hautzellen. Außerdem nutzt der Körper den Schlaf, um seinen Hormonhaushalt umfassend zu regulieren, was nicht nur der Gesundheit, sondern auch der äußeren Schönheit dienlich ist. Dass sich Schlafmangel auf all diese Aspekte negativ auswirkt, ist im Umkehrschluss einleuchtend.

Was passiert im Körper, während Sie schlafen?

Sobald Sie sich zur Nachtruhe ins Bett begeben, beginnt Ihr Körper mit einer Reihe von Vorgängen und Funktionen, die unabdingbar für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit sind. Der Herzschlag wird langsamer, Sie atmen ruhiger und die Körpertemperatur sinkt leicht ab. 

Gleichzeitig ist das Gehirn aktiv, um den Schlafrhythmus (auch: Schlaf-Wach-Zyklus) zu regulieren. In diesem Zyklus wechseln sich Phasen tiefen und leichten Schlafs mit Traumphasen ab. In diesen Phasen regeneriert sich zudem der Körper – doch was hat das mit Schönheitsschlaf zu tun?

Schlaf kann dabei helfen, vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken

Während des Schlafs wird der Stoffwechsel angeregt, was wiederum die Blutzirkulation im Körper fördert. Somit werden die Hautzellen mit mehr Sauerstoff versorgt. Auf diese Weise erhält die Haut alle notwendigen Nährstoffe, um sich allmählich zu regenerieren und vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken.

Wenn Sie nachts schlafen, produziert Ihr Körper zudem Wachstumshormone, welche die Kollagenbildung in den Hautzellen unterstützen und anregen. Kollagen ist ein wichtiges Protein im Bindegewebe, das die Haut spannkräftig und widerstandsfähig macht. Regelmäßig genug Schlaf zu bekommen ist deswegen nicht nur für Ruhe und Entspannung wichtig, sondern lässt Ihrer Haut die Nährstoffe zukommen, die sie dringend zur Regeneration benötigt!

Umgekehrt funktioniert das Zusammenspiel von Schlaf und Hautregeneration genauso: Schlafen wir nicht gut, zeigt sich das womöglich an unserer Haut. Schlafmangel verschlechtert die Blutzirkulation – und das wird insbesondere um die Augenpartie herum schnell sichtbar. Das Ergebnis sind dunkle Augenringe, gerötete und geschwollene Augen, Augenfältchen und blasse, fahle Haut.

Und auch wenn viele denken, dass unseren Mitmenschen solche dezenten Veränderungen gar nicht auffallen, belegt eine Studie aus Schweden etwas anderes: Forschende in Stockholm konnten nachweisen, dass die Befragten Personen, die weniger oder schlecht geschlafen haben, als unattraktiver und ungesünder einschätzten – und umgekehrt. Ein weiterer Grund, für ausreichend Schönheitsschlaf zu sorgen!

Unser Hungergefühl wird im Schlaf von Hormonen reguliert

Bestimmt ist noch niemand vor Hunger aus dem Schlaf geschreckt. Woher wir das wissen wollen? Weil der menschliche Körper Vorkehrungen trifft, damit genau das nicht passiert.

Während des Schlafs schüttet der Körper Hormone aus, die das Hungergefühl regulieren. Das Hormon Ghrelin zum Beispiel ist für das Hungergefühl verantwortlich. Leptin hingegen dämpft den Appetit und sorgt dafür, dass Sie ein Sättigungsgefühl verspüren. Wenn diese Hormone richtig ausbalanciert sind und ordnungsgemäß funktionieren, tragen sie zur Regulierung des Stoffwechsels bei. Und das wiederum hat großen Einfluss auf die Gesundheit.

Bei Menschen, die mit Schlafmangel kämpfen, können diese Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Der Ghrelinspiegel steigt, während der Leptinspiegel sinkt. Die Folge: Es entsteht ein übermäßiges Hungergefühl, obwohl der Körper eigentlich keine Nahrung benötigt.

Ausreichend Schlaf hilft also indirekt dabei, unser Essverhalten und somit das Körpergewicht zu regulieren, was maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit hat. Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie eng Gesundheit und Aussehen miteinander verbunden sind.

Körperliche Gesundheit als wichtiger Aspekt des Schönheitsschlafs

Schönheit kommt von innen – das ist mehr als nur eine Redensweise. Denn wer sich gut fühlt, strahlt es auch nach außen aus. Umgekehrt fällt es in einem gesunden und fitten Körper oft leichter, sich schön zu fühlen.

Und hier schließt sich der Kreis zum Schönheitsschlaf: Eine gute Schlafhygiene fördert nämlich die Gesundheit. Diese setzt sich aus guter Schlafqualität und angemessener Schlafquantität zusammen – beides kann mithilfe einiger Tipps und Tricks verbessert werden.

Schlafumgebung

Eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung, in der Sie ungestört zur Ruhe kommen können, ist wichtig. Sie hilft Ihnen dabei, schneller ein- und die Nacht über durchzuschlafen.

Die optimale Raumtemperatur liegt bei etwa 18 Grad Celsius. Indem Sie vor dem zu Bett gehen lüften, sorgen Sie für ausreichend Sauerstoff im Schlafzimmer. Dunkeln Sie den Raum vollständig ab, um die Produktion des Schlafhormons Melatonin anzukurbeln, welches zusätzlich beim Ein- und Durchschlafen hilft.

Eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung, in der Sie ungestört zur Ruhe kommen können, ist wichtig. Sie hilft Ihnen dabei, schneller

Schlafrhythmus

Zu einem guten Schlafrhythmus gehört, dass Sie sich darum bemühen, regelmäßig zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und sich vorher an den gleichen Ablauf zu halten. Ihr Körper hat eine innere Uhr, und Routine hilft dabei, dass er sich bereits vor dem Hinlegen auf das Einschlafen vorbereitet, was die Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Traum- und Tiefschlafphasen erleichtert.

Optimale Schlafdauer

Wie viel Stunden Schlaf Sie benötigen, ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren, wie unter anderem vom Alter ab. Eine neuere Studie von Forschenden der Universitäten Cambridge und Fuhan, die im Magazin Nature Aging veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass etwa sieben Stunden Schlaf für Menschen im Alter von 38 und 73 Jahren optimal sind.

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) warnt jedoch gleichzeitig vor einer Pauschalisierung. Sie betont, dass die innere Uhr jedes Menschen anders tickt und Erwachsene selbst herausfinden muss, wie viel Schlaf optimal ist.

Schlafqualität

Die DGSM betont, dass nicht allein die Schlafdauer, sondern vor allem die Schlafqualität ausschlaggebend für gesunden Schlaf in der Nacht ist. Sie können Sie Qualität Ihres Schlafes positiv beeinflussen, indem Sie beispielsweise auf Nikotin, Alkohol und Kaffee am Abend verzichten. Aktiv fördern können Sie guten Schlaf mit Meditation und Hilfsmitteln wie, Schlaf-Apps und Gewichtsdecken.

Die Wirkung einer Gewichtsdecke zeigt sich sowohl auf der körperlichen als auch auf der psychischen Ebene. Denn Gewichtsdecken helfen bei der Entspannung: Durch ihren sanften Druck fühlt sich die Therapiedecke wie eine Umarmung an und sorgt dafür, dass der Körper Wohlfühlhormone wie unter anderem Oxytocin und Serotonin ausschüttet, die für ein entspanntes und zufriedenes Gefühl sorgen.

Die Gewichtsdecken von CURA sind in unterschiedlichen Gewichtsklassen erhältlich. Sie sind nicht nur für Menschen mit Schlafstörungen und Einschlafproblemen gedacht, sondern verhelfen allen zu einem tiefen und gesunden Schönheitsschlaf.

Weitere Tipps für den Schönheitsschlaf

Neben der Pflege der Schlafhygiene können Sie noch mehr tun, um Ihren Schönheitsschlaf zu verbessern. Dazu haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt:

  • Schlafposition: Um beim Schlafen Falten zu reduzieren und vorzubeugen, ist die Rückenlage optimal. In der Seitenlage wird Druck auf einen Teil des Gesichts ausgeübt, was die Durchblutung stört und zu einer verstärkten Faltenbildung führen kann. In der Rückenlage hingegen bleibt die Gesichtsmuskulatur entspannt und Ihre Haut somit weniger anfällig für Falten.
  • Bettwäsche: Achten Sie beim Kauf von Bettwäsche auf den Stoff. Materialien wie Seide und Satin eignen sich aufgrund ihrer weichen Beschaffenheit hervorragend für den Schönheitsschlaf. Sie erzeugen weniger Reibung auf der Haut und beugen so Hautirritationen und Frizz in den Haaren vor. Denken Sie auch daran, die Bettwäsche regelmäßig zu wechseln, d. h. etwa alle zwei Wochen. Waschen Sie Bettwäsche bei mindestens 60 Grad, denn hier sammeln sich neben abgebrochenen Haaren und Fusseln auch schnell Schweiß, Talg, abgestorbene Hautzellen und Bakterien an.
  • Elektrogeräte: Sie können Ihren Schönheitsschlaf auch optimieren, indem Sie mindestens 30 Minuten, bevor Sie ins Bett gehen, auf digitale Geräte wie Smartphones oder Tablets verzichten. Das blaue Licht, das die Bildschirme absondern, kann die Produktion von Melatonin verringern und somit die Qualität Ihres Schlafs beeinträchtigen. Wenn Ihr Gerät über einen Nachtmodus mit einem wärmeren Lichtspektrum verfügt, sollten Sie diesen nutzen.
  • Hautpflege: Zusätzlich zu ausreichend Schlaf ist Ihre tägliche Hautpflege-Routine entscheidend für eine gesunde und strahlende Haut. Reinigen Sie Ihr Gesicht von Schmutz, Make-up und anderen reizenden Schadstoffen und sorgen Sie mit den richtigen Pflegeprodukten dafür, dass Ihre Haut die Wirkstoffe und die Feuchtigkeit bekommt, die sie nachts benötigt.
  • Bewegung: Aktivitäten im Freien wie Spaziergänge oder Joggen an der frischen Luft helfen dabei, Stress abzubauen und fördern besseren Schlaf. Und auch Ihre Haut freut sich darüber, denn sie wird besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Übrigens: Spätestens bei der  Regeneration nach dem Sport spielt der Schlaf bereits wieder eine wichtige Rolle!

Last but not least: Tun Sie sich selbst etwas Gutes und nehmen Sie sich regelmäßig genügend Zeit für sich selbst. Ihr Körper wird es Ihnen danken.

Erhalten Sie unseren Newsletter

Abonnieren und 15 % Rabatt erhalten!

CURA of Sweden

© curaofsweden.com 2023. Alle Rechte vorbehalten

Klarna
PayPal
Mastercard
Visa
Trygg E-handel